Dekaraki, Katsaros und Tsilili – Premium-Marken aus Griechenland

Die Historische Entwicklung des Tsipouro: Dekaraki, Katsaros und Tsilili – Premium-Marken aus Griechenland

Der Tsipouro (auf Kreta auch als Tsikoudia oder Rakí bekannt) ist der griechische „Grappa“, ein traditioneller Tresterbrand, dessen Ursprung bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Mönche auf dem Berg Athos sollen die ersten Destillate aus den Pressrückständen des Weins hergestellt haben.

Heute ist Tsipouro das eigentliche Nationalgetränk Griechenlands und hat den Ouzo in manchen Regionen im Konsum überholt. Marken wie Dekaraki, Katsaros und Tsilili stehen für die moderne Renaissance und die hohe Qualität dieses Tresterbrands.

Die Pioniere: Katsaros – Ursprung in der ältesten Destillerie (seit 1856)

Die Familie Katsaros aus Tirnavos in Thessalien ist untrennbar mit der Geschichte griechischer Spirituosen verbunden.

  • Gründungsmythos: Die Katsaros Distillery gilt als die älteste Ouzo-Destillerie der Welt (Gründung 1856), doch die Tradition des Brennens des lokalen Tresterbrands (Tsipouro Tirnavou) ist ebenso tief verwurzelt.

  • Geografische Angabe: Katsaros profitiert von der geschützten geografischen Angabe (g.g.A.) "Tsipouro Tirnavou". Die Destillerie kombiniert traditionelles Wissen mit modernen Techniken, um einen hochreinen Tresterbrand zu erzeugen, der sowohl mit als auch ohne Anis angeboten wird.

  • Qualität: Der Tsipouro Katsaros (oft aus Muskatellertrauben) zählt zu den aromatischsten und hochwertigsten Destillaten des Landes.

Die Spezialisten: Tsilili – Die Tsipouro-Kunst in Thessalien (seit 1989)

Die Destillerie Tsililis in Raxa Trikala (Thessalien), im Schatten der Meteora-Klöster, gilt als ein wichtiger Pionier des modernen Tsipouro.

  • Gründung: Gegründet 1989 von den Brüdern Makis und Kostas Tsililis, widmete sich das Unternehmen von Anfang an der Perfektionierung des Tsipouro-Destillats, lange bevor es in Flaschenform den großen Durchbruch erlebte.

  • Innovation und Expertise: Tsililis ist bekannt für seine sortenreinen Tsipouros und die Kreation des fassgereiften Tsipouro (Tsipouro Aged), der bis zu 36 Monate in Eichenfässern reift – eine Revolution in der Kategorie Tresterbrand, die ihm zusätzliche Komplexität und Eleganz verleiht.

Der Moderne Aufsteiger: Dekaraki – Exzellenz aus Roditis-Trauben

Die Marke Dekaraki (griechisch für "kleine Zehn", im Sinne von Exzellenz oder Bestnote) ist ein herausragendes Beispiel für die neue Welle qualitativ hochwertiger, in Flaschen abgefüllter Tsipouros. Sie stammt ebenfalls aus der traditionellen Tsipouro-Region Tirnavos (Vasdavanos Distillery).

  • Der Name: Der Name spielt auf die griechische Ausdrucksweise für Perfektion an – eine glatte "10".

  • Fokus auf Sortenreinheit: Tsipouro Dekaraki hat sich durch die ausschließliche Verwendung hochwertiger, aromatischer Traubensorten wie der Muscat Tyrnavou oder der Roditis einen Namen gemacht. Die dreifache Destillation sorgt für ein besonders weiches, reines und aromatisches Bouquet, das Kenner überzeugt.

Die steigende Beliebtheit des Tsipouro in Deutschland und Europa macht ihn zu einem Top-Thema für Suchmaschinen. Diese Marken repräsentieren die Qualität, die Konsumenten suchen.

Wer heute Premium Tsipouro kaufen möchte, sucht nach:

  • Regionalität: Tsipouro Tirnavou, Tsipouro Thessalien.

  • Destillationsart: Dreifach destillierter Tsipouro.

  • Spezialitäten: Tsipouro mit Anis, Tsipouro ohne Anis, Fassgereifter Tsipouro.

Die Historie dieser Marken – von der ältesten Destillerie Katsaros über den Pionier Tsililis bis zum modernen Qualitätsmaßstab Dekaraki – belegt, dass Tsipouro weit mehr ist als nur ein "Bauernschnaps". Es ist ein komplexer, historischer Tresterbrand, der eine moderne Renaissance erlebt.


Ihr Warenkorb