Tsipouro, griechisches Nationalgetränk
Tsipouro
Bei Tsipouro handelt es sich um einen sogenannten Tresterbrand. Zumeist wird er aus den Pressrückständen hergestellt. Dabei werden weiße Trauben der griechischen Sorten Assyritiko, Athiri und Roditis verwendet. Tsipouro wird mindestes zweimal destilliert, einzelne Sorten sogar drei- bis viermal.
Im Gegensatz zu dem bekannten Ouzo, wird Tsipouro nicht grundsätzlich mit Anis verfeinert. So gibt es viele edle Tsipouro- Sorten, die keinen Anis enthalten.
Auf der Insel Kreta wird Tsipouro auch Raki genannt, ist aber mit der türkischen Spirituose nur namensverwand und auchn geschmacklich nicht zu vergleichen.
Üblicher Weise wird Tsipouroals Digestif während dem Essen getrunken, wobei er meist in Zimmertemperatur, oder auch schon einmal mit Eis serviert wird.
Im Winter kann er auch heiß mit Honig getrunken werden und ist so unter dem Namen Rakomelo bekannt.